Notiz zur Datenschutzrichtlinie
1. DATENSCHUTZ IN KÜRZE
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Modalitäten der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch KIS und seine Einheiten. Unter «personenbezogenen Daten» versteht man alle Informationen, die es ermöglichen, Sie persönlich zu identifizieren. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz schützen nur natürliche Personen. Diese Informationen zum Datenschutz basieren auf den relevanten Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) in seiner geltenden Fassung und gegebenenfalls in seiner zukünftigen Fassung. Die genauen Daten, die wir verarbeiten, und die Art und Weise, wie wir sie verwenden, hängen hauptsächlich von Ihrer Geschäftsbeziehung zu KIS ab.
2. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KÖNNEN SIE SICH WENDEN ?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Key Investment Services (KIS) AG
Rue du Sablon 2
1110 Morges
E-Mail:
Telefon: +41 (0)21 804 80 70
Für Fragen zum Datenschutz bei KIS können Sie sich an die oben genannte Adresse wenden.
3. WELCHE DATEN VERARBEITEN WIR UND WOHER KOMMEN SIE?
KIS verarbeitet personenbezogene Daten aus folgenden Quellen: • Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, einschliesslich Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter. • Daten, die uns von Dritten mit Ihrer Zustimmung zur Durchführung von Aufträgen oder Verträgen übermittelt werden (z.B. Kontaktdaten, Versicherungsdaten oder Zahlungsdaten). • Daten, die uns von Behörden und Ämtern im Rahmen ihrer Tätigkeiten übermittelt werden. • Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen.
4. ZU WELCHEN ZWECKEN WERDEN IHRE DATEN VERWENDET UND AUF WELCHER GRUNDLAGE?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient hauptsächlich dazu, uns die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben und vertraglichen Verpflichtungen sowie Aufträge von Aufsichtsbehörden (z.B. FINMA) zu ermöglichen. Der Zweck der Datenverarbeitung hängt hauptsächlich von der Dienstleistung ab, die Sie bei uns in Anspruch nehmen. Darüber hinaus ist KIS gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten gemäss verschiedenen gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften zu verarbeiten, insbesondere berufliche Daten, Gehaltsdaten, Steuerdaten, Gesundheitsdaten, Vorsorgedaten, Versicherungsdaten, Forderungen und geschäftliche Schulden.
Schliesslich verarbeitet KIS personenbezogene Daten, um ihre eigenen legitimen Interessen und die Dritter zu wahren, insbesondere in den folgenden Bereichen: Informationssicherheit, Verhinderung von Straftaten, Ausübung von Rechten vor Gericht und Verteidigung bei Streitigkeiten, Kundensegmentierung, Marketing und Kommunikation sowie Produktentwicklung und -bereitstellung.
5. WER BEKOMMT IHRE DATEN ÜBERMITTELT?
Personen innerhalb von KIS, die Ihre Daten benötigen, um unseren gesetzlichen und/oder vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen, haben Zugriff auf Ihre Daten. Die Zugriffsberechtigungen sind streng auf die für die Verarbeitung erforderlichen Personen beschränkt, d,h, neben unseren Mitarbeitern auch die von uns beauftragten Dienstleister. Diese haben sich schriftlich zur Wahrung der Vertraulichkeit und zum Schutz der Daten verpflichtet. Ihre personenbezogenen Daten werden daher nur aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung, Ihrer Zustimmung oder wenn die Erfüllung des von Ihnen erteilten Auftrags dies erfordert, an externe Empfänger außerhalb von KIS übermittelt. Die Hauptempfänger können sein: • Externe Partner (z.B. wir beauftragen sie mit der Ausführung der von Ihnen erteilten Aufträge: Partnerorganisationen, von uns beauftragte Dienstleister, Lieferanten, Subunternehmer, IT-Dienstleister, Direktwerbefirmen, Banken). • Andere Personenkategorien, die Ihre Daten aufgrund Ihrer Zustimmung erhalten können, insbesondere Sozialversicherungen. • In seltenen Fällen kann KIS verpflichtet sein, personenbezogene Daten an öffentliche Einrichtungen oder Behörden weiterzugeben, wie z.B. Gerichte, Staatsanwaltschaften, Steuerbehörden oder Prüfungs- und Revisionsunternehmen.
6. WERDEN IHRE DATEN INS AUSLAND ODER AN EINE INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?
KIS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich in der Schweiz. Sie werden nur ins Ausland übertragen, wenn dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben und der von Ihnen erteilten Aufträge erforderlich ist oder wenn Sie dies autorisiert haben.
7. WAS IST MIT DER ÜBERMITTLUNG VON DATEN AN DRITTLÄNDER OHNE ADÄQUATES DATENSCHUTZNIVEAU?
Ohne Ihre Zustimmung übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte in Ländern ausserhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten.
8. GIBT ES BEI KIS EIN AUTOMATISIERTES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM ODER PROFILING?
Im Rahmen der vertraglichen und vorvertraglichen Beziehungen verwendet KIS in der Regel keine vollautomatisierten Entscheidungssysteme, die rechtliche Auswirkungen haben. Wenn wir in Ausnahmefällen ein solches Verfahren einsetzen müssten, würden wir Sie speziell informieren.
9. SIND SIE VERPFLICHTET, UNS IHRE DATEN ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN?
Für die von uns erbrachten Dienstleistungen sind Sie verpflichtet, uns die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, die zur Aufnahme und Fortführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen und zur Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich sind, sowie die Daten, die wir gemäss dem Gesetz sammeln müssen. Ohne diese Daten können wir gezwungen sein, die Ausführung eines Auftrags oder den Abschluss eines Vertrags abzulehnen.
10. WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten betragen in der Regel zehn Jahre ab Ende unseres Auftrags und/oder Geschäftsbeziehung. Wenn sie nicht mehr benötigt werden oder unsere Dienstleistung abgeschlossen ist, werden Ihre personenbezogenen Daten regelmässig nach den technischen Möglichkeiten gelöscht, es sei denn, wir müssen sie aus folgenden Gründen aufbewahren: • Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Buchführungs- und Aufbewahrungsfristen gemäss Handels- und Steuerrecht. • Speicherung von Beweismitteln während der Verjährungsfristen (z.B. bei Gesundheitsdaten oder Streitigkeiten). • Speicherung von Akten für spezifische Leistungen oder gemäss gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Auf ausdrücklichen Wunsch Ihrerseits löschen wir Ihre personenbezogenen Daten endgültig, vorbehaltlich der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
11. DRITTPARTEIEN-SOFTWARE
Um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, verwenden wir verschiedene Softwareprogramme von Drittanbietern. Im Allgemeinen stützen wir uns ausschließlich auf Programme, die angemessenen Datenschutz bieten. Zusätzlich zu diesen Datenschutzbestimmungen gelten gegebenenfalls die Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen der verwendeten Software.
12. DATENSCHUTZ
Als Betreiber von Websites nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet (z.B. per E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein absoluter Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir bemühen uns jedoch, alle unsere Websites mit dem SSL (Secure Socket Layer) System zu verschlüsseln.
13. WIE ERFASSEN WIR IHRE DATEN?
Wir erfassen die Daten, die Sie uns mitteilen. Dies können beispielsweise Informationen sein, die Sie im Rahmen einer Anmeldung zu einer Veranstaltung oder eines Termins eingeben. Andere Daten werden von unseren Computersystemen erfasst, wenn Sie unsere Websites besuchen. Dies sind hauptsächlich technische Daten (z.B. Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Website-Besuchs). Diese Aufzeichnungen erfolgen automatisch, sobald Sie eine unserer Websites besuchen. Wir erfassen jedoch keine personenbezogenen Daten, um beispielsweise Besucherstatistiken zu erstellen. Daher können wir nicht zwischen menschlicher Interaktion und robotergesteuerter Interaktion auf unserer Website unterscheiden.
14. SSL- UND/ODER TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte sind unsere Websites mit SSL- oder TLS-Protokollen verschlüsselt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adressleiste Ihres Browsers "http://" durch "https://" ersetzt wird und das Schlosssymbol angezeigt wird. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, sind die von Ihnen übermittelten Daten in der Regel nicht von Dritten zugänglich.
15. VERTRAULICHKEIT VON ZAHLUNGSTRANSAKTIONEN
Wenn im Rahmen der Geschäftsbeziehung eine der Parteien an einem kostenpflichtigen Geschäft beteiligt ist, kann es erforderlich sein, uns Ihre Zahlungsdaten mitzuteilen (z.B. Ihre Bankkontonummer). Informationen zur Aufbewahrungsdauer vertraulicher Informationen finden Sie im Abschnitt 10 dieser Datenschutzerklärung.
16. COOKIES
Einige unserer Websites verwenden Cookies. Cookies beschädigen Ihren Computer nicht und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und in Ihrem Browser abgelegt werden. Die meisten von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Sitzungs-Cookies". Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur in bestimmten Fällen erlauben, Cookies nur im Einzelfall zulassen oder das automatische Löschen von Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen. Die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Schließen eines Fensters durch Klicken) erforderlichen Cookies werden gespeichert, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, einen technisch einwandfreien und optimierten Betrieb unserer Dienste sicherzustellen. Andere Cookies, die möglicherweise gespeichert werden (z.B. zur Analyse Ihrer Browsing-Gewohnheiten), werden von KIS nicht verwendet.
17. VERÖFFENTLICHUNGEN AUF SOCIAL-MEDIA-PLATTFORMEN
Die Websites von KIS enthalten Links zu Beiträgen auf externen Social-Media-Plattformen wie LinkedIn. KIS verwendet diese Plattformen als Veröffentlichungs- und Kommunikationsmittel für Inhalte. Ihre Beiträge können namentliche Zitate und Links zu Online-Angeboten enthalten. Die auf diese Weise verbreiteten Inhalte können im Allgemeinen geändert und gelöscht werden, sofern KIS das Moderationsrecht hat. KIS hat keinen Zugriff auf weitere personenbezogene Daten, die von Social-Media-Plattformen erfasst werden, und kann keinen Einfluss auf deren Verarbeitung haben, sei es, dass die Benutzer die Daten selbst eingeben oder automatisch während der Navigation gespeichert werden. Diese Daten unterliegen den Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiber. Die in den Social-Media-Systemen zulässigen Kommunikationsbeziehungen finden immer zwischen den beteiligten Personen statt und werden nur auf diesen Plattformen und in Übereinstimmung mit den Autorisierungseinstellungen des betroffenen Empfängers verwendet. Es werden keine personenbezogenen Daten auf Social-Media-Plattformen oder ausserhalb dieser Plattformen analysiert. Es werden auch keine Analysewerkzeuge verwendet, die den Betreibern dieser Plattformen zur Verfügung stehen. Benutzerdaten von Plattformen werden nicht an Dritte weitergegeben.
18. SHARING-OPTIONEN IN SOZIALEN MEDIEN
Zu Informationszwecken über KIS, seine Aktivitäten und Leistungen bieten wir auf unseren Websites die folgenden Sharing-Optionen in sozialen Medien an. Die Anbieter sind für die datenschutzkonforme Nutzung verantwortlich. Wenn Sie Sharing-Optionen oder andere Optionen verwenden, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter zu.
19. LINKEDIN
Wenn Sie eine Seite unserer Websites öffnen, können Sie unsere Inhalte mit Ihren Freunden oder einer Gruppe über die Schaltfläche "Teilen" teilen oder einen Link zur entsprechenden Website per Privatnachricht über die Schaltfläche "Senden" senden. Sobald Sie auf eine dieser beiden Schaltflächen klicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her. Der geteilte Inhalt wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übertragen und in die Seite eingefügt. Informationen zur Zweckbestimmung und zum Umfang der Datenerhebung, zur Verarbeitung und Nutzung dieser Daten durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und den Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
20. WELCHE RECHTE HABEN SIE BEZÜGLICH IHRER DATEN?
Sie haben jederzeit das Recht, Informationen über die Herkunft und die Empfänger der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie über den Zweck der Datenerhebung zu erhalten. Das Auskunftsrecht ist grundsätzlich kostenlos, es sei denn, es wird regelmässig von der betroffenen Person, deren Daten verarbeitet werden, geltend gemacht und verursacht unverhältnismässigen Aufwand. Sie haben auch das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bei Fragen zu Ihren Rechten und zum Datenschutz im Allgemeinen können Sie uns jederzeit unter der im Abschnitt 2 angegebenen Adresse kontaktieren.
21. RECHT AUF WIDERRUF IHRER DATENVERARBEITUNGSEINWILLIGUNG
Viele Datenverarbeitungsprozesse erfordern Ihre ausdrückliche Zustimmung. Jede erteilte Zustimmung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an widerrufen werden. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hat keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit der vorherigen Datenverarbeitungsvorgänge.
22. RECHT AUF BERICHTIGUNG, LÖSCHUNG UND SPERRUNG
Sie haben jederzeit das Recht, die unverzügliche Berichtigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Sie können auch die Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung dieser Daten nicht zur Wahrung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Bei Fragen können Sie eine E-Mail an senden.
23. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich selbst oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen beantragen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
24. BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Wenn gegen die Datenschutzverpflichtungen verstossen wird, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.
25. ABSCHLIESSENDE BESTIMMUNGEN
Die Verantwortung für diese Datenschutzerklärung liegt bei KIS. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen wurden sorgfältig erstellt. Wir können jedoch nicht garantieren, dass sie aktuell, korrekt und umfassend sind. KIS haftet daher nicht für Schäden, die durch die Verwendung der in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen entstehen. Die blosse Nutzung dieser Website führt nicht zu einer vertraglichen Beziehung zwischen Ihnen und KIS.
26. AKTUALISIERUNGEN UND ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung kann von uns jederzeit aktualisiert oder geändert werden. Die aktuelle Version finden Sie in der elektronischen Signatur Ihrer Kontaktperson. Die französische Version ist massgebend.